• 14.05.2024 – Urteil zu Berufsunfähigkeit: Apotheker und die Offenlegungspflicht

    SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse | In einem wegweisenden Urteil hat das Oberlandesgericht Dresden am 21. März 2024 eine Entscheidung in einem Fall bezüglich der Offenleg ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - SICHERHEIT:


SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Urteil zu Berufsunfähigkeit: Apotheker und die Offenlegungspflicht

 

Das Oberlandesgericht Dresden und seine Entscheidung über arglistige Täuschung - Relevanz für die Apothekenbranche

In einem wegweisenden Urteil hat das Oberlandesgericht Dresden am 21. März 2024 eine Entscheidung in einem Fall bezüglich der Offenlegungspflicht von neurologischen Erkrankungen bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung getroffen. Der Fall, der die Frage aufwarf, ob ein Antragsteller verpflichtet ist, eine ihm bekannte Diagnose von Morbus Parkinson offenzulegen, obwohl im Antragsformular nicht explizit nach neurologischen Erkrankungen gefragt wird, sorgte für Aufsehen.


Ein Autoverkäufer, der eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung abgeschlossen hatte, sah sich mit der Ablehnung seines Leistungsantrags durch den Versicherer konfrontiert. Der Versicherer begründete seine Entscheidung damit, dass der Antragsteller die Gesundheitsfragen unrichtig beantwortet habe, indem er seine Parkinsonerkrankung und die damit verbundenen Bewegungsstörungen nicht angegeben habe.

Das Landgericht Leipzig wies die Klage des Betroffenen auf Fortbestehen der Versicherung zurück, da der Versicherer aufgrund arglistiger Täuschung von seiner Leistungspflicht befreit sei. Diese Entscheidung wurde vom Oberlandesgericht Dresden bestätigt. Die Richter betonten, dass der Antragsteller zwar nicht dazu verpflichtet war, die Parkinsonerkrankung offenzulegen, jedoch nach den im Antragsformular gestellten Fragen die Beschwerden seines Bewegungsapparats hätte erwähnen müssen, die bereits vor der Antragstellung ärztlich diagnostiziert worden waren.

Das Gericht argumentierte, dass die Bewertung von Gesundheitsbeeinträchtigungen grundsätzlich in den Verantwortungsbereich des Versicherers fällt und dass der Antragsteller verpflichtet ist, alle relevanten Informationen anzugeben, selbst wenn sie zum Zeitpunkt der Antragstellung noch keine klinische Relevanz hatten. Die Richter kamen zu dem Schluss, dass der Antragsteller die Beschwerden vorsätzlich verschwiegen hatte, weshalb der Versicherer den Vertrag zu Recht angefochten hatte.

Diese Entscheidung könnte Auswirkungen auf zukünftige Fälle von Berufsunfähigkeitsversicherungen haben und verdeutlicht die Bedeutung der genauen und ehrlichen Angabe von Gesundheitsinformationen bei Vertragsabschlüssen. Apotheker könnten auch von diesem Urteil betroffen sein, da es zeigt, dass eine präzise Kommunikation und Offenlegung von Gesundheitsinformationen für eine korrekte Risikobewertung und Versicherungspolice entscheidend sind.


Kommentar:

Das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden in diesem Berufsunfähigkeitsversicherungsfall wirft wichtige Fragen bezüglich der Offenlegungspflicht von Gesundheitsinformationen bei Vertragsabschlüssen auf. Es zeigt, dass Antragsteller nicht nur dazu verpflichtet sind, die Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß zu beantworten, sondern auch dazu, alle relevanten Informationen offenzulegen, die für die Risikobewertung des Versicherers relevant sind.

Das Gericht betonte, dass die Bewertung von Gesundheitsbeeinträchtigungen in den Verantwortungsbereich des Versicherers fällt und dass Antragsteller dazu verpflichtet sind, auch Beschwerden anzugeben, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch keine klinische Relevanz haben. Diese Entscheidung verdeutlicht die Bedeutung der genauen und vollständigen Angabe von Gesundheitsinformationen, um eine faire und verlässliche Risikobewertung zu ermöglichen.

Zugleich unterstreicht das Urteil die Notwendigkeit für Versicherer, klare und präzise Fragen in ihren Antragsformularen zu stellen, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden. Es ist zu erwarten, dass dieses Urteil Auswirkungen auf zukünftige Fälle von Berufsunfähigkeitsversicherungen haben wird und dass es die Bedeutung einer transparenten und kooperativen Kommunikation zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern hervorhebt. Apotheker könnten auch von diesem Urteil betroffen sein, da es zeigt, dass eine präzise Kommunikation und Offenlegung von Gesundheitsinformationen für eine korrekte Risikobewertung und Versicherungspolice entscheidend sind.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen