• POLITIK 2019

    ApoSecur® Branchennews | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

POLITIK | Verband der Softwarehäuser |

Berlin - Wechsel an der Spitze des ADAS: Nach Informationen von APOTHEKE ADHOC hat Lars Polap (Pharmatechnik) den Vorsitz beim Bundesverband Deutscher Apotheken-Softwarehäuser abgegeben. Für ihn hat Gerhard Haas (ADG) übernommen, der zuvor ADAS-Vize war. Polap bleibt aber im Vorstand.
weiterlesen...

POLITIK | Masernimpflicht |

Berlin - Die Bundesländer streiten mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) über die Einführung der Impflicht gegen Masern. Die Länder halten nicht nur die Impflicht mit Dreifach-Impfstoffen für verfassungsproblematisch. Sie halten das Gesetz auch – anders als Spahn – für zustimmungspflichtig: „Der vorgelegte Gesetzentwurf greift an verschiedenen Stellen in die Organisations- und Verwaltungshoheit der Länder ein und ist daher zustimmungsbedürftig“, heißt es in der Beschlussempfehlung. Außerdem kritisieren die Länder den hohen Arbeitsaufwand.
weiterlesen...

POLITIK | Klinikplanung |

Berlin - Der GKV-Spitzenverband begrüßt die neue Ausrichtung der Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen. Der Vorstoß sei ein Signal, dass die Bundesländer sich ihren Herausforderungen stellten, sagte Vorstand Stefanie Stoff-Ahnis.
weiterlesen...

POLITIK | Umstrittener Glossareintrag |

Berlin - Das Glossar zum eRezept des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hat vielen Apothekern die Zornesröte ins Gesicht getrieben: Als Patient sollte man seine digitale Verordnung einfach an eine Online-Apotheke schicken – das sei bequemer und sicherer, so die Botschaft. Nach mehreren Beschwerden hat das BMG den Text nun geändert – statt Online-Versendern empfiehlt das Haus von Minister Jens Spahn (CDU) Verbrauchern nun den Botendienst der Vor-Ort-Apotheken.
weiterlesen...

POLITIK | Kabinettsbeschluss |

Berlin - Etwas überraschend hat das Bundeskabinett Ende August einen Entwurf für eine PTA-Berufsreform beschlossen. In einer ersten Reaktion hatten sich schon kurz nach dem Kabinettsbeschluss die Apothekengewerkschaft Adexa und der Bundesverband PTA (BVpta) kritisch zu Wort gemeldet. Nun wehrt sich der bundesweit und regional agierende BVpta in einer Mitteilung an die Gesundheitsminister/-innen der Bundesländer ausführlicher gegen die derzeitige Version der Reform.
weiterlesen...

POLITIK | Facebook-Live-Diskussion |

Berlin - Neben der Apothekenreform und den Arzneimittel-Lieferengpässen könnte es in diesem Herbst noch ein weiteres brisantes Thema in der Arzneimittelpolitik geben: die Erstattung von Homöopathie durch Krankenkassen im Rahmen von Satzungsleistungen. Erwin Rüddel (CDU), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Bundestag, hat nämlich angekündigt, diese Erstattung streichen zu wollen. In einer Facebook-Live-Diskussion positioniert sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nicht klar zu diesem Thema. Allerdings erklärt er, dass die Erstattungskosten für Homöopathika aus seiner Sicht einen sehr kleinen Teil der Gesamtausgaben ausmachen.
weiterlesen...

POLITIK | Patient Blood Management |

Berlin - Viele Bluttransfusionen in deutschen Kliniken wären laut einer Studie der Barmer zu vermeiden. Dafür sollten vor allem Millionen Patienten mit Anämie besser auf planbare Operationen vorbereitet werden, sagte Kassenchef Professor Dr. Christoph Straub am Donnerstag in Berlin. Bisher nutzten aber nur wenige Krankenhäuser in Deutschland ein spezielles Behandlungskonzept zur Stärkung der körpereigenen Blutreserven, das sogenannte Patient Blood Management (PBM). „Das sollte sich schnell ändern.“
weiterlesen...

POLITIK | Dosierungsangaben |

Berlin - Ärzte sollen künftig bei jedem Medikament die Dosierung auf das Rezept schreiben – oder wenigstens den Hinweis, dass es eine schriftliche Anweisung oder den Medikationsplan gibt. Letzteres soll der Apotheker auch ohne Rücksprache mit dem Arzt ergänzen dürfen, zumindest wenn er sich absolut sicher ist. Das schlägt der Gesundheitsausschuss des Bundesrats zur geplanten Novellierung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) vor.
weiterlesen...

POLITIK | Apothekerkammer und -verband Mecklenburg-Vorpommern |

Süsel - Mit einer gemeinsamen Presseerklärung machen die Vorstände der Apothekerkammer und des Apothekerverbandes Mecklenburg-Vorpommern auf Gefahren für die Arzneimittelversorgung in ländlichen Regionen aufmerksam. Dabei betonen sie den Personalmangel und die Probleme durch Boni für Rx-Arzneimittel im Versandhandel.
weiterlesen...

POLITIK | Gefälschter Apothekenstempel |

Berlin - Im bayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck hat ein 78-jähriger Rentner seinen Krankenversicherer um 75.000 Euro betrogen. Unter anderem hatte der Senior Rezepte bei der Kasse eingereicht, die zwar vom Arzt ausgestellt, aber nie in einer Apotheke eingelöst wurden. Vor dem zuständigen Amtsgericht wurde der Mann zu einer Geldbuße und einer Bewährungsstrafe verurteilt.
weiterlesen...

POLITIK | Glossar zum eRezept |

Berlin - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) pflegt wie sonst kaum ein Minister der Großen Koalition seine Präsenz in den Sozialen Medien. Auch die Internetseite des BMG hat er auf sich zugeschnitten. Dort finden sich nicht nur fein säuberlich aufgelistet alle Gesetzesvorhaben und Verordnungen in einer Übersicht. In einem Glossar erklärt das BMG zudem einzelne Themen – so auch das eRezept. Der Eintrag liest sich wie ein Werbeblock für Versandapotheken.
weiterlesen...

POLITIK | Apotheken-Stärkungsgesetz |

Die ersten Gespräche zwischen der Bundesregierung und der EU-Kommission über das Apotheken-Stärkungsgesetz verliefen offenbar besser als gedacht. Obwohl die EU-Kommission in einem Vertragsverletzungsverfahren von der Bundesrepublik derzeit verlangt, die Rx-Preisbindung für EU-Versender aufzugeben, soll es bezüglich des Rx-Boni-Verbots im SGB V zunächst „keine negativen Signale“ aus Brüssel gegeben haben, erfuhr DAZ.online aus Kreisen der Unionsfraktion. Man wolle nun wie geplant in die parlamentarische Beratung des Gesetzes einsteigen.
weiterlesen...

POLITIK | Kostenlose Verhütung |

Berlin - Die Einkommenssituation von Frauen hat starke Auswirkungen auf deren Verhütungsverhalten. Haben sie weniger Geld in der Tasche, vernachlässigen sie die Empfängnisverhütung – und sind sich dessen auch bewusst. Zu diesem Ergebnis kommt die Auswertung des Modellprojekts „Biko – Beratung, Information und Kostenübernahme bei Verhütung“ des Bundesverbandes Pro Familia. Seine Forderung: Frauen, die Transferleistungen beziehen oder ein ähnlich geringes Einkommen haben, sollen ihre Kontrazeptiva vom Staat erstattet bekommen. Die teilnehmenden Apotheker haben sich der Auswertung zufolge äußerst positiv zum Projekt geäußert.
weiterlesen...

POLITIK | Nocebo durch Aut-idem |

Berlin - Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) kritisiert den ab 2022 erlaubten Austausch von Biosimilars durch Apotheker. Patienten müssten bei der Umstellung von einem auf ein anderes Biosimilar ausführlich beraten werden, erklärte der Vorsitzende Professor Dr. Wolf-Dieter Ludwig am Dienstag. Ärzte könnten das leisten, Apotheker nicht. Er befürchte deshalb Nocebo-Effekte, so Ludwig.
weiterlesen...

POLITIK | Zweites Quartal 2019 |

Berlin - Nach dem Rekordwert im Vorquartal hat sich die Notdienstpauschale im zweiten Quartal wieder verringert: Für das zweite Quartal dieses Jahres bekommen Apotheken pro geleistetem (Voll-)Notdienst 284,34 Euro. Das sind 7,54 Euro weniger als im ersten Quartal mit 291,88 Euro. Die Festsetzung der Notdienstpauschale hat der Geschäftsführende Vorstand des Deutschen Apothekerverbands (DAV) beschlossen.
weiterlesen...

POLITIK | Apotheken-Stärkungsgesetz |

Berlin - Die Beschlussempfehlungen aus dem Gesundheitsausschuss des Bundesrates machen derzeit vielen Apothekern Hoffnung: Ist das Rx-Versandverbot doch noch nicht politisch tot? Betrachtet man aber die Abstimmungsregeln in der Länderkammer, die Besetzung der Sozial- und Gesundheitsministerien in den Ländern sowie die Zusammensetzung der einzelnen Landesregierungen, so muss die Hoffnung allerdings gedrosselt werden. Eine politische Analyse.
weiterlesen...

POLITIK | Neue EU-Kommission |

Berlin - Die zypriotische Politikerin Stella Kyriakidou wird neue EU-Kommissarin für Gesundheit. Das gab die Kommission am Dienstag bekannt. Die Psychologin war bereits auf Zypern in der Gesundheitspolitik aktiv und war bis Anfang 2018 Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Das EU-Parlament muss der Ernennung noch zustimmen.
weiterlesen...

POLITIK | Bundesregierung |

Berlin - Die CSU-Politikerin Daniela Ludwig soll neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung werden. Die CSU hat die bisherige verkehrspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag für die Nachfolge von Marlene Mortler (CSU) vorgeschlagen, wie es am Montag in Koalitionskreisen hieß.
weiterlesen...

POLITIK | Innovationsfonds |

Berlin - Der Verband der Privaten Krankenversicherung setzt einen Fonds für digitale Innovationen im Gesundheitssystems auf. Mit insgesamt 100 Millionen Euro sollen Start-ups unterstützt werden, deren Entwicklungen Potenzial zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung haben.
weiterlesen...

POLITIK | Bundesrat zum VOASG |

Berlin - Die Freie Apothekerschaft begrüßt die Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses des Bundesrats zum Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und sieht darin einen Denkzettel für Spahn und ABDA: „Die sogenannte Berufsvertretung ABDA hat sich in den letzten Monaten hinsichtlich des Versandverbots verschreibungspflichtiger Arzneimittel von Bundesgesundheitsminister Spahn in eine Sackgasse manövrieren lassen – und das, obwohl es genügend Argumente für ein Verbot dieses Versands gibt.“
weiterlesen...

Artikel 361 - 380 von 1086 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen