• PHARMAZIE

    ApoSecur® Branchennews | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Pharmazie | Pharmacon Schladming 2024 |

Die Psoriasis gilt mittlerweile nicht mehr als reine Hautkrankheit, sondern wird als Systemerkrankung eingestuft. Für ihre Therapie stehen mittlerweile auch mehr als 20 Systemtherapeutika zur Verfügung. Leider werden diese zu selten eingesetzt, betonte Prof. Dr. Petra Staubach-Renz, Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, beim Pharmacon Schladming. Sie erklärte, welche Patienten für eine derartige Therapie alles infrage kommen.
weiterlesen...

Pharmazie | Plus prophylaktische Paracetamol-Gabe |

In ihrer 95. Sitzung im Jahr 2020 beschlossen die Impfexperten der Ständigen Impfkommission (STIKO), die Themen Standard-Influenzaimpfempfehlung für Kinder und Meningokokken-B-Standardimpfempfehlung für Säuglinge und Kinder als prioritär anzusehen. Rund vier Jahre später empfiehlt die STIKO nun die Standardimpfung gegen Meningokokken der Serogruppe B.
weiterlesen...

Pharmazie | Auf der Suche nach Biomarkern |

Das Long/Post-COVID-Syndrom ist eine sehr heterogene Erkrankung, deren Pathomechanismus noch nicht verstanden ist. Entsprechend schwierig ist es, bei Betroffenen eine Diagnose zu stellen. Biomarker könnten bei der Diagnose helfen – Forscher:innen sind auch bereits einigen auf der Spur. Bis diese jedoch Eingang in die Praxis finden, wird es noch einige Zeit dauern. Das zeigt auch eine aktuelle Studie.
weiterlesen...

Pharmazie | Pharmacon Schladming 2024 |

Die Frage, ob die minimale Menge des Hilfsstoffs Lactose in Tabletten für Patienten mit Lactose-Intoleranz ein Problem sein kann, klärte Professor Dr. Martin Smollich, Leiter der Arbeitsgruppe Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin in Lübeck, in einem Seminar zur Ernährung bei Allergien und/oder Unverträglichkeiten beim Pharmacon in Schladming. Die Antwort: Die Lactose in Tabletten ist in der Regel kein Problem für einen Menschen mit Lactose-Intoleranz, allerdings kann der Nocebo-Effekt die Therapie-Adhärenz gefährden.
weiterlesen...

Pharmazie | Sicher abnehmen? |

Ob in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 oder zur Gewichtskontrolle: Glucagon-like-Peptide-1­(GLP-1)-Agonisten wie Semaglutid (Ozempic®, Wegovy®) müssen langfristig gespritzt werden, um den Therapieerfolg beizubehalten. Gerade im Gewichtsmanagement fehlen jedoch Langzeitdaten zu den Inkretinmimetika. Je mehr sich die Präparate im Versorgungsalltag verbreiten, umso mehr treten auch seltene Nebenwirkungen zutage. Eine Bestandsaufnahme.
weiterlesen...

Pharmazie | Harnwegsinfekten vorbeugen |

Cranberry-Präparate werden oft und gerne in der Apotheke zur Vorbeugung von Blaseninfektionen gekauft. Die Wirksamkeit wird jedoch immer wieder kontrovers diskutiert. Einem aktualisierten Cochrane-Review zufolge könnten Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen von Cranberry-Produkten profitieren. Insgesamt sind die Effekte aber nicht durch­gehend erkennbar, es bleiben Zweifel und offene Fragen.
weiterlesen...

Pharmazie | Convulex, Depakine, Ergenyl und Orfiril |

Ganz allgemein sollte klar sein: Verhütung ist nicht nur Frauensache. Wenn es um Arzneimittel geht, sind Frauen im gebärfähigen Alter jedoch häufiger von Sicherheitsmaßnahmen betroffen. So existiert für Valproinsäure bereits seit einigen Jahren ein Schwangerschaftsverhütungsprogramm, das Frauen anspricht. Laut neuesten Empfehlungen des europäischen Pharmakovigilanz-Ausschusses sollten aber auch Männer auf eine wirksame Empfängnisverhütung hingewiesen werden und für mindestens drei Monate nach Beendigung der Behandlung kein Sperma spenden.
weiterlesen...

Pharmazie | Therapie der atopischen Dermatitis |

Die tägliche Anwendung von Emollentien ist für jeden Neurodermitis-Patienten die Basis der Therapie – sowohl im Schub als auch in der Remission. Während man früher davon ausging, dass eine darüber hinausgehende antientzündliche Therapie nur im Schub benötigt wird, setzt man entsprechende Substanzen mittlerweile jedoch niedrig dosiert auch in schubfreien Phasen ein. Der Dermatologe Prof. Dr. Dr. Andreas Wollenberg erklärte beim Pharmacon Schladming den Hintergrund dieser proaktiven Therapie.
weiterlesen...

Pharmazie | Autoantikörper nach Erkrankung |

Seit nunmehr vier Jahren beschäftigt sich die Welt mit SARS-CoV-2. Mittlerweile weiß man auch so einiges über das Virus. Zum Beispiel, dass SARS-CoV-2 Autoimmunerkrankungen auslösen kann. Welcher immunologische Mechanismus dahintersteckt und was das wiederum mit Long COVID zu tun hat, erklärte Professor Rolf Marschalek aus Frankfurt im Rahmen seines Vortrags beim Pharmacon.
weiterlesen...

Pharmazie | UK |

In Großbritannien sind in den Jahren 2022 bis 2023 zwölf absichtliche Propranolol-Überdosierungen mit tödlichem Ausgang dokumentiert worden. Der „National Poisons Information Service“ will nun das Bewusstsein der Gesundheitsberufe für Propranolol-Überdosierungen schärfen, vor allem bei Personen mit Selbstverletzungsrisiko. Laut der deutschen Leitlinie sind Betablocker bei Angststörungen übrigens obsolet.
weiterlesen...

Pharmazie | Aktualisierung in Nationaler Versorgungsleitlinie |

Die vierte Version der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) „Chronische Herzinsuffizienz“ ist noch bis Ende 2024 gültig. Dennoch hat sich die Leitliniengruppe dazu entschieden, aufgrund der hohen Versorgungsrelevanz, das neu überarbeitete Kapitel zur medikamentösen Therapie vorab zu publizieren.
weiterlesen...

Pharmazie | Bipolare Störungen |

Stimmungsschwankungen sind ein Teil des Lebens. Schätzungsweise bis zu 5% der Bevölkerung leben allerdings mit schweren affektiven Störungen, die nicht als Stimmungsschwankungen abgetan werden können – sie leiden unter der bipolaren Störung. Manische Phasen voller Tatendrang wechseln sich mit depressiven Episoden ab, die im schlimmsten Fall zum Suizid führen. Therapeutisch zahlt sich ein früher Therapie­beginn mit Antipsychotika und Stimmungsstabili­sierern aus, um den Krankheitsverlauf zu kontrollieren.
weiterlesen...

Pharmazie | US-amerikanische Leitlinie |

Dass auch andere Arzneimittel als Paracetamol für die Leber gefährlich werden können, wissen Apotheker:innen. Vielen Patient:innen dürfte das hingegen nicht so bekannt sein. Gerade bei Nahrungsergänzungsmitteln wäre ein Risikobewusstsein für Leberschäden auch unter Patient:innen sinnvoll, beziehen die Anwender diese doch oft nicht über die Apotheke vor Ort, sondern von diversen Händlern aus dem Internet.
weiterlesen...

Pharmazie | Aber bitte ohne Sahne! |

Gerade älteren Menschen fällt es oft sehr schwer, abzunehmen und das Gewicht dann zu halten. Häufig sind sie nur noch eingeschränkt beweglich und haben langjährige ungünstige Essensgewohnheiten. Aber auch für Senioren ist es nicht unmöglich, erfolgreich abzunehmen.
weiterlesen...

Pharmazie | Kein kleiner Unterschied |

Nahezu alle Gewebe und Organe unterliegen einer geschlechtsspezifischen Entwicklung, die durch unterschiedliche Gen­expressionsmuster geprägt ist. Die daraus resultierenden Unterschiede können für medizinische Belange von entscheidender Bedeutung sein.
weiterlesen...

Pharmazie | künstliche Intelligenz in der Diabetestherapie |

Den Blutzuckerspiegel einzustellen, gestaltet sich für viele Insulin-pflichtige Typ-2-Diabetiker schwierig. Insbesondere die Dosierung des Basal-Insulins anzupassen, kann herausfordernd sein. Ob dabei eine sprachgesteuerte künstliche Intelligenz helfen kann, haben US-amerikanische Wissenschaftler untersucht.
weiterlesen...

Pharmazie | Nutzenbewertung des IQWiG bei schwerer Tabakabhängigkeit |

Künftig sollen die Kosten für Arzneimittel bei schwerer Tabakabhängigkeit von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Welche Arzneimittel das sein werden, muss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) noch entscheiden. Richtet er sich nach der von ihm beauftragten und jetzt erschienenen Nutzenbewertung des IQWiG, sind Vareniclin und Nikotin in der Apotheke bald auch auf Kassenrezept erhältlich. Wissenswertes zu Champix, Nicorette und Co. lesen Sie hier.
weiterlesen...

Pharmazie | Steigende Infektionszahlen und fehlende Arzneimittel |

Der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte beklagt anhaltende Engpässe bei der Versorgung mit Penicillin und anderen Arzneimitteln. Verbandspräsident Martin Hubmann sieht die Versorgung junger Patienten bedroht. Vor dem Hintergrund massiv steigender Influenza-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen fordert er zudem eine Ausweitung der Impfempfehlung.
weiterlesen...

Pharmazie | Auch Grippe kann Langzeitfolgen haben |

Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion, die unter dem Begriff Long-COVID subsumiert werden, haben zwischenzeitlich einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt. Weniger bekannt sind langfristige negative Auswirkungen nach einer saisonalen Grippe, die als Long-Flu bezeichnet werden. Parallelen und Unterschiede wurden in einer aktuellen Studie untersucht.
weiterlesen...

Pharmazie | Elinzanetant folgt Fezolinetant |

Die Therapie von Hitzewallungen mit nicht hormonellen Wirkstoffen gehört zu den pharmazeutischen Themen des Jahres 2023, wurde doch mit Fezolinetant erstmals ein Neurokinin-Rezeptorantagonist gegen thermoregulatorische Störungen zugelassen. Nun berichtet die Firma Bayer, bald auch für Elinzanetant einen Zulassungsantrag stellen zu wollen und macht mit einer Phase-II-Studie Hoffnungen auf eine weitere Indikation in den Wechseljahren.
weiterlesen...

Artikel 141 - 160 von 5903 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen