• WISSENSCHAFT 2012

    ApoSecur® Branchennews | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

WISSENSCHAFT – Alkoholabusus

Berlin - Mit dem richtigen Medikament könnte Autofahren trotz Alkoholkonsum möglich sein: So soll das Benzodiazepin Iomazenil gegen Trunkenheit wirken. In einer Pilotstudie von Wissenschaftlern der Universität Yale konnte gezeigt werden, dass die Fahrsicherheit bei den mit Iomazenil-behandelten Probanden trotz Alkohol wieder hergestellt war. So hatten die Teilnehmer, die Alkohol und Iomazenil gleichzeitig konsumiert hatten, sogar eine bessere Reaktionszeit als die nichtalkoholisierten Teilnehmer, wie die englische Daily Mail berichtete.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Non-Hodgkin-Lymphom

Berlin - Das Zytostatikum Pixuvri (Pixantron) hat von der EU-Kommission eine bedingte Zulassung erhalten. Das Präparat des Biotech-Unternehmens Cell Therapeutics ist für Patienten indiziert, die an einem mehrfach rezidivierten oder therapieresistenten aggressiven Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphom erkrankt sind. Pixuvri soll als Monotherapie angewendet werden.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – HIV-Medikamente

Berlin - Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat sich für die prophylaktische Einnahme von Truvada (Emtricitabin, Tenofovir) bei bestimmten Patientengruppen ausgesprochen. Der Ausschuss hat der Prophylaxe in drei Indikationen zugestimmt. So soll Truvada zur Prophylaxe bei Männern, die homosexuell aktiv sind oder die einen HIV-infizierten Partner haben, zugelassen werden. Außerdem sollen Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Aktivität ein Risiko haben, sich mit HIV zu infizieren, das Mittel prophylaktisch einnehmen können.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Arzneimittelwarnung

Berlin - Bei Protopic (Tacrolimus) wurde ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Lymphomen und malignen Hautveränderungen festgestellt. Der Hersteller Astellas hat in einem Informationsschreiben für medizinische Fachkreise auf das Sicherheitsrisiko hingewiesen. Ärzte sollten daher bei Anwendung des Immunsuppressivums von mehr als zwei Wochen die Nutzen und Risiken bei den Patienten abschätzen.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Antidiabetika

Berlin - Ein neues Naturprodukt könnte die Behandlungsmöglichkeiten des Typ-II-Diabetes erweitern: Wissenschaftler der Universität Kiel haben herausgefunden, dass das Gift der Kegelschnecke Conus striatus die Freisetzung von Insulin aus den Betazellen erhöhen kann.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Pollenvorhersage

Berlin - Neuen Studien zufolge ist nicht die Menge der Pollen für die Allergiebelastung entscheidend, sondern die darin enthaltene Menge an Allergenen – Pollen sind also nicht gleich Pollen. Vielmehr kommt es darauf an, wie lange der Blütenstaub reift. „Abhängig von Zeit und Region produzieren die Pollen verschieden große Mengen an Eiweißverbindungen, die letztlich für die allergische Immunantwort verantwortlich sind“, so die Forscher der Technischen Universität München.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Phytopharmazie

Berlin - Auch pflanzliche Wirkstoffe können Influenza-Viren erfolgreich bekämpfen: Forschern zufolge haben das Flavanol Epigallocatechingallat (EGCG) und der Farbstoff Curcumin ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Folgeerkrankungen

Berlin - Zwischen Diabetes und Depression besteht nach Auffassung von Dr. Bernhard Kulzer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft, ein enges Wechselspiel: „Diabetes ist ein Risikofaktor für Depression, Depression kann auch Diabetes auslösen“, sagte der Psychologe. Jeder achte Mensch mit Diabetes leide an einer Depression, jeder fünfte an erhöhter Depressivität.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Epidemiologie

Berlin - Vermeidbare Infektionskrankheiten wie Masern, Lungenentzündung oder Durchfall verursachten im Jahr 2010 fast zwei Drittel aller Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren. Obwohl die Kindersterblichkeit seit 2000 weltweit um 26 Prozent zurückgegangen sei, seien immer noch 7,6 Millionen Kinder dieser Altersgruppe gestorben, berichten Wissenschaftler im Fachmagazin „The Lancet“.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Genetik

Berlin - Trägerinnen typischer Brustkrebs-Gene sind oft fruchtbarer als andere Frauen – dennoch sind diese Gene weniger verbreitet, als in der Folge anzunehmen wäre. Diesem Phänomen hat sich der Genetikexperte Dr. Jack da Silva von der Universität Adelaide in einer Studie gewidmet.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Rheumatoide Arhtritis

Berlin - Das neuartige Antirheumatikum Tofacitinib des Pharmakonzerns Pfizer hat nach Ansicht von Experten der US-Arzneimittelbehörde FDA ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis. Der Ausschuss empfiehlt daher die Zulassung des Präparats. Der erste Januskinase-Inhibitor soll bei Patienten eingesetzt werden, die auf andere immunmodulierende Antirheumatika (DMARD) wie Azathioprin, Ciclosporin, Chloroquin, Cyclophosphamid und Methotrexat mit starken Nebenwirkungen reagieren.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Antihypertonika

Berlin - ACE-Hemmer senken im Vergleich zu anderen Antihypertonika die Gesamt-Mortalität am stärksten. Dies ergab eine Metananalyse von 20 Studien aus den Jahren 2000 bis 2011, in denen die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität untersucht worden war.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Tumorerkrankungen

Berlin - Jede sechste Krebserkrankung wird von Infektionen verursacht, die größtenteils vermeidbar oder behandelbar wären. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die im Fachjournal „Lancet Oncology“ veröffentlicht wurde. Auslöser können dabei Helicobacter pylori, Humane Papilloma- oder Hepatitis-Viren sowie andere Erreger sein. „Infektionen mit bestimmten Viren, Bakterien und Parasiten sind eine der größten und vermeidbaren Ursachen von Krebs weltweit“, schreiben die Autoren.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Krebstherapie

Berlin - Keine Zulassungserweiterung für Erbitux (Cetuximab): Der monoklonale Antikörper konnte bei der adjuvanten Behandlung von Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium III nach operativer Entfernung des Tumors die krankheitsfreie Zeit nicht verlängern. Der Hersteller Merck wird daher auf die Erweiterung der Zulassung verzichten.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Erbkrankheiten

Berlin - Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Elelyso (Taliglucerase alfa) zur Behandlung von Morbus Gaucher (Typ-1) zugelassen. Das Enzympräparat wird gentechnisch aus Karottenzellen hergestellt. Der Wirkstoff ist eine rekombinante humane Glukozerebrosidase.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Arthritis

Berlin - Das Immunsuppressivum RoActemra (Tocilizumab) ist auch nach subkutaner Applikation wirksam. In einer neuen Studie der Roche-Tochter Genentech war das Mittel an 1262 Patienten über 96 Wochen untersucht worden.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Fahrsicherheit

Berlin - Nach einem schweren Unfall mit vier Toten in Hamburg muss sich ein Autofahrer vor Gericht verantworten. In seinem Blut war ein Medikament gegen epileptische Anfälle nachgewiesen worden. Für Epilepsie-Patienten hatte die Bundesanstalt für Straßenwesen 2009 feste Richtlinien aufgestellt.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Diabetes

Berlin - Seit langem suchen die Hersteller nach alternativen Applikationswegen für Insulin. Das erste inhalative Insulin (Exubera) des Pharmakonzerns Pfizer konnte sich allerdings nicht auf dem Markt bewähren. An oralen Insulinen wird noch geforscht. Jetzt wurde erstmals ein transbukkales Insulin in einer Phase-I-Studie auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit untersucht.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Arteriosklerose

Berlin - Der Cholesterinsenker Dalcetrapib konnte in einer Phase-III-Studie keine Wirksamkeit zeigen. Der Pharmakonzern Roche wird daher alle klinischen Studien zu dem Präparat beenden. Nach Angaben des Herstellers senkte das Mittel das Infarkt- und Schlaganfall-Risiko nicht stärker als bisherige Standardbehandlungen.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Neuropathien

Berlin - Das Antiepileptikum Lyrica (Pregabalin) hat in einer Phase-III-Studie bei Patienten mit diabetischer Neuropathie keine Wirksamkeit gezeigt. Im Vergleich zu Placebo konnte das Präparat die neuropathischen Schmerzen bei Diabetes-Patienten nicht signifikant senken. Eine Indikationserweiterung dürfte damit vom Tisch sein.
weiterlesen...

Artikel 401 - 420 von 642 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen